Die zweite Entscheidung bei der Swiss Poker Champions Week im Grand Casino Baden bei Zürich ist gefallen. Milo Schmid setzte sich im Finale des CHF 550 No Limit Hold’em Turniers durch und sicherte sich CHF 13.480.
28 der 124 Teilnehmer waren gestern Montag, den 27. Januar, in den Finaltag gestartet. Die Blinds waren bereits bei empfindlichen 3k/6k und so war schon zu erwarten, dass es sehr schnell und heftig zur Sache gehen würde. So war es dann auch und von der ersten Hand an gab es Action. Schon zur Dinnerbreak nach zwei Levels waren acht Spieler ausgeschieden und auch nach der Pause ging es temporeich weiter. Keine 30 Minuten später stand auch schon der Bubble Boy fest und dieses Mal erwischte es den Zweiten vom PLO Turnier – Erich Kollmann. Er stellte mit
all-in, Lorenz ging mit Pocket 10s darüber all-in. Im Flop gleich die
, das Ass am Turn half nicht mehr weiter und so musste Erich mit Platz 14 gehen. Sein Trostpflaster ist das Ticket für das „Bubbles and Champions“ Turnier, bei dem 24 Spieler um einen gesponserten Preispool von CHF 30.000 spielen.
So schnell wie die Geldränge erreicht waren, so schnell war auch der Final Table gefunden. Die letzten zehn Spieler zogen nun wieder um in den Spielsaal des Grand Casino Baden und um 21:45 Uhr hieß es dort dann „Shuffle up and deal“.
Joao Letra war mit nur noch 1,5 BBs an den Final Table gekommen und musste sich gleich in der ersten Hand gegen Scott Majorino verabschieden. Scott selbst war dann der nächste, der seinen Platz räumen musste. Mit
traf er im Blind Battle auf
von Taffareu und ging mit Platz 9 nach Hause.
Danach gab es einen einstündigen Stellungskrieg. Bei einem Average von 10 BBs konnte keiner wirklich spielen und außer Raise-Fold gab es nichts zu sehen. Ersin Kaymaz, der zwischendurch die Führung hatte, musste dann als nächster gehen. Er pushte mit
und bekam den Call von Milo Schmid mit
. Das Board
und Ersin nahm Platz 8.
Die nächsten zwei Seat open ließen dann nicht lange auf sich warten. In zwei Händen hintereinander erwischte es zunächst Christian Enz gegen Lorenz und dann Taffareu gegen AF. Markus Zinniker, der sich als Shortstack am Tisch gehalten hatte, konnte sich so nun zumindest über Platz 5 und CHF 4712 freuen.
Zu viert ging der Stellungskrieg wieder weiter. Die Blinds waren mittlerweile bei 20k/40k und einem Average von 620k und so war jeder Pot schon entscheidend über Big- oder Shortstack. Schließlich war es Michael Kocorek, der mit Platz 4 gehen musste, nachdem er mit
gegen
von Lorenz verlor, das Board
.
Auch zu dritt ging es eine Zeit hin und her. Als die drei nahezu gleichauf waren, teilten sie das verbliebene Preisgeld und ließen CHF 1.000 für den Sieger im Pot. Gleich in der nächsten Hand verabschiedete sich dann Lorenz. Im Heads-up war Milo Schmid nun klarer Chipleader gegenüber AF. Das Heads-up sollte trotz eines Double-ups von AF nicht mehr allzu lange dauern, dann stand Milo Schmid als Sieger fest. Neben der Siegesprämie von CHF 13.480 durfte er sich ebenfalls über das „Bubbles & Champions“ Ticket freuen.
Heute Dienstag geht es um 19 Uhr mit dem CHF 330 Satellite für das Main Event weiter, morgen Mittwoch beginnt dann das CHF 3.300 Main Event, die Schweizer Meisterschaft im No Limit Hold’em. Infos dazu findet Ihr unter www.grandcasinobaden.ch.
1. | Milo Schmid | 17.360 CHF | 13.480 CHF |
2. | AF | 12.400 CHF | 12.480 CHF |
3. | Lorenz | 8.680 CHF | 12.480 CHF |
4. | Michael Kocorek | 6.324 CHF | |
5. | Markus Zinniker | 4.712 CHF | |
6. | Taffareu | 3.410 CHF | |
7. | Christian Enz | 2.294 CHF | |
8. | Ersin Kaymaz | 1.674 CHF | |
9. | Scott Majorino | 1.302 CHF | |
10. | Joao Letra | 1.054 CHF | |
11. | Edwin Kohli | 930 CHF | |
12. | Herbert Oberholzer | 930 CHF | |
13. | Marcel Schenker | 930 CHF |