Quantcast
Channel: Pokerfirma Redaktion, Author at PokerFirma
Viewing all 29415 articles
Browse latest View live

Ungarische Dominanz bei den Poker Akademia Open

$
0
0

Zwölf Spieler gehen heute Sonntag, den 23. Februar, im Montesino Wien in den Finaltag beim € 500 + 50 Main Event der Poker Akademia Open. Sieben Spieler inklusive dem Führenden Sandor Korodi kommen aus Ungarn, nur zwei Österreicher spielen um die Siegesprämie von € 25.390 noch mit.

Von den 199 Entries waren gestern Samstag noch 66 in Tag 2 gestartet. Weitere acht Levels à 60 Minuten standen auf dem Programm. Das primäre Ziel für alle waren natürlich die 20 bezahlten Plätze, die zumindest ein Preisgeld von € 1.320 sicherten.

Nicht nur bis zur Bubble, sondern auch auf der Bubble sollte es einige Zeit dauern, ehe gegen 21:30 Uhr „in the Money“ verkündet werden konnte. Mit Königen trat ein Spieler gegen Queens an, das Board :10x: :8x: :2x: :Qx: :10x: entschied zu seinen Ungunsten und die anderen zwanzig waren im Geld. Kurz nach der Bubble erwischte es Jamila von Perger als beste Lady im Turnier. Für Rang 18 gab es für sie schon € 1.460.

Nach den acht Levels waren noch zwölf Spieler übrig, die heute bei den Blinds 10k/20k, Ante 3k wiederkommen. Sieben Ungarn sind unter den letzten zwölf Spielern und die Chancen für einen österreichischen Heimsieg stehen schlecht. Martin Lechner liegt mit 421k knapp unter Average, Michael Csango ist mit nur 158k der Shorstack und unter Zugzwang. Alle zwölf haben € 1.910 sicher, auf den Sieger warten € 25.390.

Das Finale startet heute um 14 Uhr, mit einer Zeitverzögerung von 30 Minuten gibt es die Entscheidung um den Sieg im Live-Stream zu sehen.

Platz Name Vorname Nation Chipcount Table/Seat
1 Korodi Sandor HUN 886.000 39/9
2 Katzenberger Viktor HUN 760.000 38/8
3 Cintula Andrej SVK 760.000 38/9
4 Korom Mark HUN 677.000 39/7
5 Toth Redmond HUN 564.000 38/2
6 Lanszki Zoltan GER 528.000 39/3
7 Krecso Gabor HUN 496.000 38/4
8 Lechner Martin AUT 421.000 39/2
9 Slavik Zdenko SVK 263.000 39/8
10 Arvai Peter HUN 221.000 38/6
11 Kisgergely Sandor HUN 207.000 39/1
12 Csango Michael AUT 158.000 38/7

Payouts:

Rang Name Vorname Nation Preisgeld
1 € 25.390
2 € 15.850
3 € 9.590
4 € 7.030
5 € 5.220
6 € 4.270
7 € 3.700
8 € 3.180
9 € 2.690
10 € 2.260
11 € 1.910
12 € 1.910
13 Boros Zoltan HUN € 1.660
14 Mike Adam HUN € 1.660
15 Magyar Istvan HUN € 1.660
16 Hacker Andreas AUT € 1.460
17 Lühr Benjamin AUT € 1.460
18 Von Perger Jamila GER € 1.460
19 Hensler Fritz AUT € 1.320
20 Viola Zsombor HUN € 1.320

Matthias Böckle holt den zweiten Tag bei der Deep Stack Series Bregenz

$
0
0

Gestern Samstag, den 22. Februar, stand im Concord Card Casino Bregenz der zweite Starttag beim € 200 + 20 Event der Deep Stack Series auf dem Programm. Mit 102 Startern konnte die Zahl gegenüber Tag 1A verdoppelt werden, neun Re-Entries kamen noch dazu, sodass es insgesamt 168 Entries waren.

Vor allem für die Schweizer Spieler sind Deepstack Events im Dreiländereck attraktiv und so dominierten sie gestern auch das Starterfeld. Von den 111 Entries schafften es 45 heil durch den Tag, wobei sich Matthias Böckle mit 241.900 die klare Führung auch im Gesamtchipcount sichern konnte. Deutlich schlechter sieht es da bei Sascha Imobsteg aus, der nur 700 in den Finaltag retten konnte.

Heute Sonntag geht es um 16 Uhr in den Finaltag, die Levels dauern nun 60 Minuten. 67 Spieler sind noch mit dabei und spielen um den Preispool von € 33.600.

1 Matthias Böckle A 241.900
2 David Pisch D 176.600
3 Sassi Hamadi CH 169.000
4 Christopher Joanson UK 156.500
5 Tobias Habersetzer D 136.400
6 Jörg Weber CH 135.800
7 Hildegard Don CH 124.800
8 Benjamin Wey CH 120.000
9 Arben Veseli CH 118.300
10 Christoph Wetter CH 115.400
11 Willi Spichtig CH 115.000
12 Jeton Sesfullahu CH 115.000
13 Andre Mayr CH 112.700
14 Stephan Habenstich CH 110.700
15 Alex Marinkovic A 107.400
16 Michael Köllinger A 106.700
17 Stefan Mähr A 100.000
18 Marc Cahenzli CH 96.500
19 Pascal F. CH 94.700
20 Alain Hostettler CH 93.700
21 Slobodan Bubic A 87.000
22 Pier-Angelo P. CH 86.700
23 Erdin Dincar CH 83.400
24 Robert Don CH 82.500
25 Michael Niewerth D 81.500
26 Regine Frauenhofer D 81.100
27 Alexander Rist D 79.400
28 Markus Egger CH 77.700
29 Alban Maloku CH 76.500
30 Stefan Fink A 76.100
31 Stefan Machler CH 75.900
32 Merlin Nigsch A 74.000
33 Ursula Mattmann CH 71.800
34 Jürgen Szabo A 71.300
35 Reinhard Metzler D 70.900
36 Stanislav Petrovic CH 70.300
37 Benjamin Rosenkranz A 68.600
38 Robin Waldvogel CH 66.100
39 Daniel Renn D 61.400
40 Roman Lendi CH 57.100
41 Julian Kleinheinz A 55.700
42 Gerald Zechner CH 54.800
43 Philippe Genilloud CH 51.200
44 Markus Tobler CH 51.200
45 Andreas Thöni CH 49.400
46 Philipp Traber CH 48.200
47 Thomas Hinkel CH 47.800
48 Esat Quranolli CH 47.400
49 Ralf Pranter A 46.400
50 Tommaso Castronovo I 44.900
51 Daniela Locher CH 44.400
52 Liv Pranter A 42.100
53 Daniele Vettoretti I 40.000
54 Ruth Renaud CH 39.800
55 Ivo Donev A 38.400
56 Tobias Natter A 37.100
57 Karly Yebua CH 36.800
58 Andreas Meier CH 32.500
59 Lars Wellinger CH 28.800
60 Harald Burtscher A 26.300
61 Thomas Doppelhofer A 26.100
62 Michael Schüpbach CH 25.400
63 Alexander Steiger CH 23.600
64 Vito Stagliano CH 22.900
65 Marcel Horat CH 21.900
66 Michael Kühne A 16.400
67 Sascha Imobersteg CH 700

Abdul Khodur am Final Table der European Deepstack Poker Championship

$
0
0

In einem schnellen dritten Tag wurde der Final Table beim € 550 Main Event der European Deepstack Poker Championship im Regency Hotel in Dublin gefunden. Abdul Khodur konnte sich als letzter Deutscher an den Final Table spielen, klarer Chipleader ist der Holländer Joost Schippers.

29 Spieler waren gestern Samstag, den 22. Februar, in Tag 3 gestartet. Das Ziel war der Final Table und da alle noch einigen Spielraum hatten, stellte man sich auf einen sehr langen Pokertag ein. Einer, der es als Shorstack in Tag 3 geschafft hatte, war Jonas Becker. Auch Patric Huemmerich war weit zurückgefallen, während Abdul Khodur aus den Top 10 den Tag in Angriff nahm.

Laura Carroll, die letzte Lady im Turnier, musste sich gleich wieder verabschieden, als sie mit :Ah: :Jc: an Pocket 8s auf einem Board von :Qd: :7h: :6c: :9c: :Kd: scheiterte. Patric Huemmerich folgte nur eine Minute später in der zweiten Hand des Tages. Er war mit :Kc: :Ks: gegen :Jd: :Jh: all-in, das Board :7c: :5c: :Js: :2c: :6h: und Patric musste seinen Platz räumen.

Jonas Becker dagegen hielt sich ein wenig länger. Aus seinen fünf Big Blinds machte er zwei Millionen Chips, verlor dann aber den Großteil mit Queens gegen :Ah: :9s: und trat schließlich wieder short mit :Kc: :3d: gegen :Ad: :10c: von Jonas van Bogaert an. Platz 17 brachte ihm aber € 2.145.

IMG_3549Er erhielt ebenso viel wie Lars Krogh, der als Chipleader in den Tag gestartet war. Krogh hatte auch einen guten Beginn, vergab dann aber die meisten Chips mit Pocket 7s gegen die Kings von Jonas van Bogaert.

Langsam kam der Final Table näher und nachdem Jensen van Reeth mit :As: :7s: an :Ah: :Kh: von Jaroslav Tjepan gescheitert war, standen schließlich die letzten neun Spieler fest. Abdul Khodur, der sich vom ersten Tag an weit vorne positioniert hatte, brachte auch den dritten Tag erfolgreich hinter sich und startet mit 5.250.000 Chips in den Finaltag.

Alle neun heben € 4.300 sicher, wenn es heute um 12 Uhr Ortszeit (13 Uhr MEZ) an den Final Table geht. Der Average liegt bei fünf Millionen, die Blinds in Level 27 bei kleinen 50k/100k, Ante 10k. € 48.000 warten auf den Sieger. Die Action gibt es wie schon in den letzten Tagen im Live-Stream zu sehen.

Final Table:

Rang Vorname Name Nation Chipcount Seat
1 Joost Schippers Netherlands 12.170.000 6
2 Jonas van Bogaert Belgium 6.395.000 8
3 Jaroslav Tjepan Denmark 6.015.000 9
4 Keith Cummins Ireland 5.955.000 4
5 Abdul Khodur Germany 5.250.000 1
6 Loris Kuntz France 3.280.000 7
7 Lennert van Leemput Belgium 2.370.000 5
8 Cathal Shine Ireland 2.060.000 2
9 Mathieu Wullaert Belgium 1.485.000 3

Payouts:

Rang Vorname Name Nation Preisgeld
1 €48.000
2 €31.815
3 €23.100
4 €17.000
5 €13.400
6 €10.475
7 €7.600
8 €5.725
9 €4.300
10 Jensen van Reeth Belgium €3.500
11 Sam Gilbert United Kingdom €3.500
12 Eoin Starr Ireland €3.500
13 Johannes van Leeuwen Netherlands €2.800
14 Ken Bury Belgium €2.800
15 Robbert Vandenriessche Belgium €2.800
16 Lars Krogh Denmark €2.145
17 Jonas Becker Germany €2.145
18 Gil Bonvini Luxembourg €2.145
19 Yannic Zycha Belgium €1.526
20 Tom Kitt Ireland €1.526
21 Dominique Peyres France €1.526
22 Chris Jupp Ireland €1.526
23 Steven Lenaerts Belgium €1.526
24 Daniel Devlin Ireland €1.526
25 Cristian Ragusitu Romania €1.526
26 Eric Smellers Belgium €1.526
27 Con Collins Ireland €1.526
28 Patric Huemmerich Germany €1.200
29 Laura Carroll Ireland €1.200
30 Frederik van der Peijl Netherlands €1.200
31 John McGrath Ireland €1.200
32 Mick Donelly Ireland €1.200
33 Kristian Molnar Sweden €1.200
34 Samuel Bovy Belgium €1.200
35 Kalle Gasstorp Sweden €1.200
36 Vincent Belingheri France €1.200
37 Roy Trickett United Kingdom €950
38 David Croke Ireland €950
39 Rolland Yum France €950
40 Guido di Davide Belgium €950
41 Kim Velbaek Denmark €950
42 Francky Lardiere France €950
43 Xavier Hazard Belgium €950
44 Declan O’Connell Ireland €950
45 Pascal Gigant France €950

Neuer Poker-Weltrekord auf PokerStars?

$
0
0

Heute Abend um 19 Uhr startet auf PokerStars ein Guinness World Record Attempt. Für dieses $1-Turnier werden nicht weniger als $300.000 garantiert, so dass es für die Poker-Community auf jeden Fall ein dickes Overlay geben wird.

PokerStars SpadeAuf PokerStars sind schon zahlreiche Rekorde gebrochen worden, heute kommt vermutlich ein weiterer hinzu. Bei einem Cap von 230.000 Spielern und der Preisgeldgarantie wird das Poker-Event mit Sicherheit schon vor dem Start voll belegt sein.

Bis dahin laufen noch zahlreiche Satellites, so dass man sich sogar schon ab $0,01 seinen Seat sichern und um die $25.000 Siegprämie spielen kann. Das Turnier ist in der Lobby des PokerStars Client unter ‘Turniere’ > ‘Spezial’ zu finden.

Alle weiteren Informationen zum Weltrekord-Turnier, findet ihr auf der offiziellen Website: pokerstars.eu/de/poker/promotions/support-your-country/world-record/

Guinness World Record Attempt

Datum: 23. Februar 2014, 19 Uhr (MEZ)
Buy-in: $1
Cap: 230.000 Spieler
Preispool: $300.000 garantiert
Turnier ID: # 861705905

Andreas Neumann führt im Finale der DPT

$
0
0

Nach der GCOP lud das King’s Casino wieder einmal zu einem DPT Deutsche Poker Tour Event. 605 Entries sorgten beim € 195 Main Event dafür, dass der garantierte Preispool von € 100.000 knapp überschritten werden konnte. Andreas Neumann geht als Chipleader in den Finaltag.

dpt-4-3Wie gewohnt wurde die DPT mit 40.000 Chips und 30 Minuten Levels gespielt. Am Donnerstag, den 20. Februar, ging es mit Tag 1A los, am Freitag und Samstag folgten die beiden anderen Starttage. Insgesamt wurden 422 Teilnehmer und 183 Re-Entries verzeichnet, was letztlich 605 Entries und einen Preispool von € 117.975 bedeutete. Nach den Abzügen sind es € 101.048, die auf die Top 54 Plätze verteilt werden, wobei der Min-Cash € 395 einbringt und auf den Sieger € 23.241 warten.

Andreas Neumann sicherte sich gestern die Führung und geht nun als Chipleader mit 435.000 Chips in den Finaltag, hinter ihm liegt Bernd Gleissner mit 412.900. Um 13 Uhr geht es für die verbliebenen 194 Spieler ins Finale, die Blinds sind bei 1500/3000.

Beim gestrigen € 80 Omaha Side Event fanden sich 42 Spieler ein, der Preispool lief sich nach den Abzügen auf € 2.876. Die Top 5 Spieler einigten sich hier auf einen Deal, als Sieger durfte sich Martin Mesticky über € 856 freuen.

Chipcounts:

Name Firstname Nationality Chipcount Table Seat
Neumann Andreas DE 435000 2 5
Gleissner Bernd Germany 412900 19 7
Galuska Lubos CZ 384500 5 7
Matze DE 355000 20 5
Poker Monster Afganistan 339000 19 9
Chodelka Martin SK 328600 3 4
Steuber Jens Germany 320300 5 9
Kilic Serok Germany 308500 11 6
Vaccaro Notte Franco IT 290600 11 5
Erretkamps Clemens Ernst DE 283400 17 4
Enders Chris Germany 278300 15 1
Yavuz Turbay DE 272900 23 3
Kimnach Oliver Germany 267800 17 5
Golczyk Lukasz Dariusz PO 255200 8 1
Figr Ludek CZ 246400 4 1
Schaaser Richard Germany 235000 5 8
Wartner Heimo AT 234500 11 3
Steger David Germany 225700 3 9
Taheri Payam DE 221700 12 7
Tsirakidis Konstantinos GRE 221500 4 2
Sinay AT 220100 10 5
FREEAIR CH 218000 18 1
Dang Duc Son CZ 215600 8 3
Jackson Germany 212700 17 9
Henry Xavier FR 210700 2 4
Targa Petr CZE 209400 2 9
Dostál Zdenìk CZE 209000 17 1
Gostoj SK 207500 11 9
Caglan Timur Germany 207400 12 9
Krivský Tomás CZ 203700 1 2
Rác Tomás DE 202700 12 8
Utíkal Martin CZE 202600 9 5
SPYMAN DE 201400 9 8
Zehnder Patrick AT 198700 3 1
Snášel Michal CZE 198000 19 2
Michal Kadziela PO 193800 23 4
Ganser Oliver DE 191100 19 4
Weiss Thorsten Stefan Germany 190000 4 7
Berner Anke Germany 186000 20 4
Roßkamp Patrick Germany 185300 8 9
Tooran Siamak DE 182600 20 7
Quickner Klaus Austria 181200 18 7
Sel Bojan AT 181000 1 5
Schalle Christian Germany 175600 10 1
Kalle L. Germany 175000 22 8
Lüpkes Kai Frederik DE 172100 18 2
Zukorliè Edževit Serbia 172000 18 8
Micha12 DE 170800 19 1
Bajer Jan CZE 168000 14 7
Bigsmd DE 167600 23 1
Kerski Björn-Ole Germany 166900 21 2
Müller Jörg Wilfried Germany 166600 7 6
Geng Eugen DE 165800 18 9
Lubert Felix DE 164400 16 4
Ganglbauer Markus AT 164000 5 4
Salih Senol TR 163700 10 6
Holer Marek CZ 163600 8 4
Geyer Ramona DE 162000 6 3
Öztürk Riza DE 157100 23 6
Zukernik Philipp Canada 155600 2 2
Pederson Steven Carl USA 153300 7 7
Tomlinson Daniel Mark US 151200 23 5
Barták Matej CZE 149600 20 1
Mike Germany 149000 3 6
Hanna Scott CZE 145000 14 4
Hnilièka Jan CZE 138200 12 1
Obradovic Adrian AT 133500 19 5
Stumpf Frank Thomas Germany 133100 2 1
Sadat Tabatabai Taimaz DE 131400 22 2
Mr. Bond DE 130000 5 3
Arno Nym Germany 129400 16 3
Kuchaø Petr CZE 129300 11 7
Glunz Alexander DE 127700 12 5
Kropáèek Josef CZE 127400 9 4
Komar SK 125900 12 4
Lanzl Maximilian DE 123000 10 9
Zoco Riccardo IT 120500 11 1
Nordmann Jürgen Germany 119600 9 1
Denk Alexander Germany 119500 17 2
Podsedník Petr CZE 117300 14 5
Bartos Martin SK 117100 9 7
Muriè Muharem Germany 116400 17 7
Turkey Turkei 115900 6 2
Dehmlow Maik Germany 115800 14 2
Jenzen Hans Germany 112600 18 4
Schweizer Viktor Germany 112600 22 4
Schwaninger Kurt AT 112100 9 3
Banh Dan Long DE 111900 21 3
Önal Efkan Germany 111400 4 4
Späth Jörg DE 109900 19 8
Marino Adrian Nicolino DE 109400 14 1
Pollin Andreas DE 109000 22 5
Vollath Johannes Germany 108000 10 3
Paratsatidis Christos Greece 105700 15 8
Schwarz Vladimír SK 105700 21 8
FrauDirektor DE 105600 14 8
Mrakeš Michal CZE 104300 19 3
Bartel Frank Germany 104200 1 1
FERRY SVK 103800 12 6
Kurtaj Daniel CZ 103000 4 8
Billy5911 Germany 101800 10 2
Koller Roman AT 101000 20 8
Becker Uwe Germany 98900 17 8
Wolf Marten DE 98200 4 5
Wrzalka Sebastian Germany 97700 4 3
TK CZ 97000 6 6
Kamaun Rudolf AT 91800 6 5
Remois DE 91600 4 6
Drosos Dimitrios GR 90800 14 3
Dalder Christian DE 88800 1 8
Seitz Christian Adolf Germany 87500 21 4
Patelschick Hans-Dieter DE 85700 7 4
Dordevic Aleksandar Germany 85500 16 2
Kobs Joachim DE 84800 21 7
Bommersheim Dennis Germany 83300 21 6
Caschili Dean Germany 81000 3 7
Riebesam Thomas DE 80100 3 5
Laschet Andreas Germany 79200 1 4
Zivkovic Dragan DE 79100 2 8
Schmitt Erwin DE 78900 8 2
Bedestanlioglu Suat DE 78700 1 3
Brell Thomas Steffen Germany 78700 14 6
T.T. Germany 78500 7 9
Von Gahlen Jens DE 78500 12 2
Pany Jochen DE 77600 9 9
Can Daniel DE 77000 21 5
Vujnovic Vendi NL 77000 23 2
Streun Marco DE 76100 9 6
Bulut Kemal DE 76000 16 5
Hollederer Erhard Germany 76000 17 3
Sandig Christopher Germany 74800 16 6
Kasbauer Markus AT 74700 1 7
Franke Tom-Martin DE 74100 19 6
Häusermann Thomas Germany 73900 16 9
Senhauser Simon peter CH 73400 15 2
Bulduk Vedat Turkei 72400 18 6
März Peter Heinrich DE 72300 20 6
Varys Adam CZ 71400 4 9
Pocket77 Germany 71000 6 1
Bunge Sven DE 69500 17 6
Oguz Martin DE 69100 16 7
Müller Andre Manfred Germany 67600 3 2
Slovácek Tomás CZ 67100 8 6
Klos Thomas DE 64600 11 8
Veni Vidi Vici DE 63900 7 3
Ehlers Nico DE 63500 18 5
Pham Quoc Thai DE 63000 8 7
Lubert Alexander DE 63000 10 4
Vukiceviæ Michael HR 63000 12 3
Lehleiter Klaus DE 63000 14 9
Natalino Marco Antonio DE 62900 22 3
Dogan Ercan DE 60800 1 9
Haas Christoph DE 60300 15 4
Magic Man 558 Germany 58000 15 9
Cammarata Fabio ITA 57800 15 6
Kolbinger Lukas Anton Germany 57700 5 1
Altenburg Wolfgang DE 57400 6 4
Karidas Nikolaos GR 56300 15 3
Lasinger Philipp AT 55300 11 4
Höhl Heike DE 53900 5 6
Novák Karel CZE 53800 3 3
Cervený Ladislav SK 53600 1 6
Stephanus Yannick DE 53200 8 5
Di Dio Bruno IT 53000 7 5
Wüsthoff Sabine DE 52800 22 6
van Dam Roland Netherland 51400 16 1
Halámek Jan CZ 49800 6 9
Waldmann Michael Germany 49800 7 8
Thiel Julien FR 49700 8 8
Císaøovský Lukáš CZE 49700 15 5
Veisová Markéta CZE 49300 21 1
Kolb Tobias Mathias DE 49300 23 7
7andar SVK 47400 2 3
Karbach Thomas Germany 47000 9 2
Hambücher Ralf DE 47000 10 7
Mutz Martin Adam Germany 44500 11 2
Guder Anke DE 44300 5 5
Ritter David DE 44300 20 3
Pany Heiko DE 43000 22 1
Haas Hans-Jürgen DE 42300 6 7
chiKKita banAAna Israel 42100 15 7
Deikun Michail Petrovic Belarus 42000 6 8
Kratzer Mirko Thomas Germany 41700 18 3
Winter Joachim DE 41300 7 1
Enrico DE 40600 7 2
Paschmann Kevin DE 39600 16 8
Schmidt Markus DE 36700 3 8
Nadtochyi Sergii Ukraine 30900 20 2
Perner Bernhard AT 30000 2 7
Tausch Martin DE 28500 22 7
Koch Stefan DE 26200 23 8
Cafer Germany 21300 10 8
Pipiné Edgaras Lithuana 17900 5 2
Weber Christoph Germany 2700 2 6

Payouts:

1 € 23.241
2 € 14.358
3 € 9.418
4 € 6.555
5 € 4.808
6 € 3.711
7 € 3.008
8 € 2.554
9 € 2.268
10 € 1.640
11 € 1.640
12 € 1.640
13 € 1.227
14 € 1.227
15 € 1.227
16 € 940
17 € 940
18 € 940
19 € 729
20 € 729
21 € 729
22 € 729
23 € 729
24 € 729
25 € 729
26 € 729
27 € 729
28 € 586
29 € 586
30 € 586
31 € 586
32 € 586
33 € 586
34 € 586
35 € 586
36 € 586
37 € 480
38 € 480
39 € 480
40 € 480
41 € 480
42 € 480
43 € 480
44 € 480
45 € 480
46 € 395
47 € 395
48 € 395
49 € 395
50 € 395
51 € 395
52 € 395
53 € 395
54 € 395

PLO Side Event:

Rang Name Vorname Nation Preisgeld Deal
1 Mestický Martin Slovak republic 1.151 € 856 €
2 Fromm Alexander Germany 863 € 716 €
3 Lu Chen Germany 575 € 481 €
4 Kerski Björn-Ole Germany 288 € 414 €
5 Snášel Michal CZE 409 €

German High Roller S12 – Folge 5 auf Sport1

$
0
0

Um 15:45 Uhr beginnt heute Sonntag, den 23. Februar, auf Sport1 die bereits fünfte Folge der aktuellen PokerStars German High Roller Staffel. Die Aufzeichnung erfolgte letzten Dezember im Alpine Palace in Saalbach Hinterglemm, moderiert wird die Show wie gewohnt von Natalie Hof, kommentiert von Michael Körner. Folge 4 gibt es auch schon im Mediencenter auf Sport1.de zum Nachsehen.

 

German High Roller LogoFolge 4:

http://mediencenter.sport1.de/de/video/poker/index.html#/0,0_5wcjlcsz
http://mediencenter.sport1.de/de/video/poker/index.html#/0,0_e530kjrx
http://mediencenter.sport1.de/de/video/poker/index.html#/0,0_pu0egeub

 

Alle Sendetermine von Staffel 12:

Sonntag, 23. Februar ab 15:45 Uhr German High Roller Staffel 12
Folge 5
Sonntag, 2. März ab 15:00 Uhr German High Roller Staffel 12
Folge 6
Sonntag, 9. März ab 15:00 Uhr German High Roller Staffel 12
Folge 7

Wenn der Udo mit der Natalie pokern geht…..

$
0
0

…..und die Johanna und den Torsten mitbringen, dann kommen alle anderen auch mit. So geschehen gestern Samstag, den 22. Februar, im Concord Card Casino Kufstein, wo beim € 88 Bounty on Poker Pro gleich 244 Entries für ein erhöhtes Spieleraufkommen und Stau an den Tischen sorgten.

Johanna_udo_natalieNicht nur im CCC Kufstein, sondern auch auf der Autobahn herrschte erhöhtes Verkehrsaufkommen, deshalb wurde der Start des Turniers um 30 Minuten verschoben. Nach und nach trudelten die Spieler ein und bis zum Ende der Late Registration waren es dann tatsächlich sagenhafte 244 Entries, die zu Buche schlugen. Der garantierte Preispool von € 10.000 wurde dabei weit übertroffen, denn € 18.300 lagen im Pot, die Top 25 Plätze wurden ausbezahlt.

An den Tischen traf man nicht nur die Pros, sondern auch viele bekannte Gesichter aus dem süddeutschen Raum bzw. aus Tirol und Salzburg. Alex Stark, Raimund Geier, Stephan Geisler-Moroder, Alexandra Eder, Andi Daxecker, Spezi, Zisis Lianas, Pokerfirma Hold’em Series Innsbruck Gewinner „Fritz Walter“, Michael Hierl, Julia Doetsch, Stefan Scharer, Norbert Burkhard, Harald Gärttner, Andreas von Richthofen, Michael Mandl, Olaf Tauber, auch Frank Stockhaus war extra angereist und viele andere mehr nahmen an den Tischen Platz. Auch CCC Kufstein Chef Kurt Haindl ließ es sich nicht nehmen, sich auf Bounty-Jagd zu begeben.

Die Bountyjäger durften sich über je € 100 Kopfgeldprämie freuen. Als erste Bounty erwischte es win2day Ace Johanna Hupfer, die sich aber noch mal einkaufte und mit dem zweiten Stack deutlich erfolgreicher war. Bei ihrem Ausscheiden war zeitgleich am Nebentisch auch Natalie Hof mit den Königen gegen Asse und Damen all-in. Als Friend of PokerStars.de bewies sie, dass nicht nur Online-Poker rigged sein kann, denn der Flop brachte mit :10x: :Kx: :Qx: gleich zwei Sets. Turn und River änderten nichts und Natalie verdoppelte. Ihre Asse wurden dann aber auch von Königen geknackt und schließlich folgte auch sie Torsten Brinkmann und Udo Gartenbach an die Rail. Udo hatte übrigens seine Jahresbestmarke mit dem Erreichen von Level 7 übertroffen. Respekt und Anerkennung an dieser Stelle! Johanna gelang es im zweiten Anlauf nicht nur heil die Bubble zu überstehen, sie musste sich erst auf Rang 15 für € 240 geschlagen geben.

Andreas Schönberger ging als Bubble Boy auch nicht leer aus, denn das CCC Kufstein sponserte € 150 für Platz 26 dazu. Aufgrund der vielen Spieler war es schon vier Uhr früh, bis der Final Table erreicht war. Nach dem Ausscheiden von Julia Doetsch einigten sich die letzten sieben Spieler auf einen Deal. Ex-Aequo Sieger wurden Mika Radunz und Werner Reiser, die sich über je € 2.900 freuen durften.

Das kostenlose Buffet trug zur guten Stimmung bei und an den Cashgame Tischen herrschte bis in die frühen Morgenstunden Hochbetrieb. Das CCC Kufstein durfte sich über ein gelungenes Pokerwochenende freuen und das nächste Event wird sicherlich nicht lange auf sich warten lassen. Alex Stark war gestern natürlich mit der Kamera unterwegs, zahlreiche Bilder findet Ihr in der Facebook-Galerie unter https://www.facebook.com/CCCKufstein.

1. Mika Radunz 4.850 € deal 2900,-
2. Werner Reiser 2.710 € deal 2900,-
3. Liberio Cricchio 1.830 € deal 2287,-
4. Florian Schmidt 1.460 € deal 1583,-
5. Goran Stefanovic 1.170 € deal 1451,-
6. Thomas Kastenhuber 990 € deal 1380,.-
7. Christos Tzernikoudis 800 € deal 1315,-
8. Julia Doetsch 620 €
9. Thomas Hufenreuter 440 €
10. Kurt Haindl 350 €
11. Sebastian Winkler 270 €
12. Wolfgang Moese 270 €
13. Raimund Geier 270 €
14. Stefan Kröll 240 €
15. Johanna Hupfer 240 €
16. Doro Streinu 240 €
17. Ernst Schroll 200 €
18. Andrea Eder 200 €
19. Herbert Freiberger 200 €
20. David Berger 200 €
21. Sven Szamiteit 150 €
22. Lorenz Huber 150 €
23. Roland Wanner 150 €
24. Gerhard Ende 150 €
25. Michael Faistauer 150 €
26. Andreas Schönberger 150 €

Gewinn Dein Wochenende bei der EPT Wien

$
0
0

Der Countdown zum EPT Wien Festival läuft. Für jeden ist das passende Turnier dabei, die Buy-Ins reichen von € 120 bis € 10.300. PokerStars hat uns zudem ein € 1.330 Package für das € 330 No Limit Hold’em Turbo Deepstack Turnier am 22. März zur Verfügung gestellt und dieses könnt Ihr gewinnen.

top_eptwien_1Das Package umfasst die Teilnahme am € 300 + 30 No Limit Hold’em Turbo Deepstack (Start 22. März 18 Uhr) und € 1.000 Reisekostenpauschale, die auf den PokerStars Account überwiesen wird. Zudem ist an diesem Abend auch die EPT Players Party im Nachtclub „The Box“ des Hilton.

Um dieses Package gewinnen zu können, müsst Ihr Pokerfirma lesen, fünf Fragen beantworten, schnell sein – und ein bisschen Glück haben.

Täglich werden wir von 24. bis 28. Februar eine Frage veröffentlichen. Schickt Eure Antwort mit Eurem Namen und PokerStars Nickname jeweils am SELBEN Tag bis 23:59 Uhr an eptwien@pokerfirma.com. Täglichen werden aus den richtigen Einsendungen unmittelbar nach Einsendeschluss fünf Gewinner ausgewählt und auf Facebook und auf Pokerfirma veröffentlicht.

Am Samstag, den 1. März 2014, wird am an diese 25 Gewinner eine Email verschickt. Der Fünfte, der auf diese Email antwortet und alle fünf Fragen richtig beantwortet, gewinnt das EPT Wien Package. Sollte die fünfte Einsendung nicht alle richtigen Fragen richtig haben, so wird die sechste Einsendung ausgewählt und so weiter. Das Package ist nicht übertragbar und kann nur persönlich eingelöst werden. Sollte der Gewinner verhindert sein, so wird neu ausgelost. Der Rechtsweg bleibt wie immer ausgeschlossen.


Nils M. gewinnt das Deep Blue ICE in Bremen

$
0
0

Das € 500 + 50 Event des Deep Blue ICE der WestSpiel Spielbank Bremen ist entschieden. Nils M. sicherte sich im Heads-up gegen Eray T. den Sieg und € 8.440.

Sechs der 56 Entries waren heute Sonntag, den 23. Februar, in die Spielbank zurückgekommen. Während andere die Frühlingssonne an der Weser genossen, kämpften die sechs um die Siegesprämie.

Diah N. war als Shortstack in den Tag gestartet und blieb auch nur für zwei Hände. Auch Bülent H. war in dieser Hand all-in. Rune M. callte die beiden All-ins, traf am River und eliminierte so beide zeitgleich aus dem Turnier.

Rune M. war es, der dann selbst als nächster den Tisch verlassen musste. Er verlor einen großen Pot gegen Nils M., gleich in der nächsten Hand schob er mit Pocket 3s all-in. Eray hielt die Könige, das Board :Ax: :5x: :7x: :Ax: :5x: änderte nichts und Rune verabschiedete sich mit Platz 4.

Im Blind Battle gab es schließlich den nächsten Seat open. Thorsten W. füllte im SB auf und Nils checkte im Big Blind. Am Flop :3x: :5x: :Kx: schob Thorsten seine verbliebenen vier Big Blinds mit :9x: :8x: über die Linie, Nils snappte mit den Assen. Turn und River konnten Thorsten nicht mehr retten und er nahm Platz 3.

FT
Nils und Eray lagen nun im Heads-up ungefähr gleich auf. Doch die beiden wollten keinen Deal und so wurde der Sieg ausgespielt. Keiner konnte sich wirklich absetzen, ehe dann in einem harmlosen beginnenden Pot die Vorentscheidung fiel. Auf dem Board :7x: .4x: :7x: :Kx:  :Kx: spielte Eray ungefähr Pot, Nils ging all-in und Eray callte mit :Jx: :4x: . Das war viel zu wenig gegen :Kx: :7x: von Nils und so blieben Eray nur drei Big Blinds. Die waren in der nächsten Hand in der Mitte. Eray hielt :6x: :5x: , Nils :7x: :5x: . Das Board :6x: :Qx: :7x: :Qx: :9x: und Nils M. war der Sieger des ICE Poker Turniers 2014.
Sieger

1. M. Nils 8.440,00 €
2. T. Eray 5.640,00 €
3. W. Thorsten 4.660,00 €
4. M. Rune 3.540,00 €
5. H. Bülent 2.420,00 €
6. N. Diah 1.580,00 €
7. Nessad 1.020,00 €
8 Willi S. 700,00 €

Parallel startete gestern auch das € 100 + 10 No Limit Hold’em Sonntagsturnier. Mit 30 Teilnehmern und fünf Re-Entries blieb die Beteiligung zwar ein wenig hinter den Erwartungen zurück, der Stimmung tat dies aber keinen Abbruch.

Das Pokerteam rund um Nico Behling kann auf ein positives Wochenende zurückblicken und aufgrund des guten Feedbacks, wird man die Pokerturniere wieder intensivieren. Voraussichtlich im März wird es wieder ein € 200 Deepstack Turnier geben, Details und Datum folgen unter www.spielbank-bremen.de.

 

Sandor Korodi tirumphiert bei den Poker Akademia Open im Montesino

$
0
0

Das € 500 + 50 Main Event der Poker Akademia Open im Montesino ist entschieden. Der Ungar Sandor Korodi war als Chipleader in den Finaltag gesatartet und sicherte sich letztlich den Sieg. € 25.390 ist der bislang höchste Turniercash für ihn.

Zwölf Spieler waren noch übrig, als es heute Sonntag, den 23. Februar, ins Finale ging. Kaum hatten die Spieler um 14 Uhr ihre Plätze eingenommen, stand auch schon der Final Table fest, nachdem Michael Csango und Peter Arvai ausgeschieden waren.

Martin Lechner hatte es als letzter Österreicher an den Final Table geschafft, musste sich aber auch der ungarischen Dominanz beugen und mit Platz 7 begnügen. Auf Rang 4 erwischte es den Slowaken Zdenko Slavik und damit wurde nur noch ungarisch am Final Table gesprochen. Deal gab es dennoch einen, denn die drei konnten sich nicht einigen.

Sandor_korodiZoltan Lanszki musste sich dann mit Rang 3 begnügen, als er mit :Ax: :7x: an den Pocket 8s von Sandor Korodi scheiterte. Sandor ging nun auch als Chipleader ins Heads-up. Viktor Katzenberger konnte dem 1:5 Rückstand nicht lange trotzen. Nach rund 20 Minuten kam es zur finalen Hand. Mit :Kx: :8x: war Katzenberger all-in, Sandor hielt mit :Ax: :Kx: die bessere Hand und auch das Board änderte daran nichts. Gegen 22:15 Uhr stand Sandor als Sieger der Poker Akademia Open fest. Nach einem Sieg bei einem Side Event der Partouche Poker Tour ist es für den Ungarn der zweite größere Turnierefolg, € 25.390 sein bislang höchstes Preisgeld.

Schon am kommenden Wochenende herrscht im Montesino wieder Hochbetrieb, denn gemeinsam mit den CCCs Linz und Simmering wird zum 88,6 Poker Weekend geladen. Für ein Buy-In von € 88 geht es hier um einen garantierten Preispool von € 50.000. Infos unter www.montesino.at.

Rang Name Vorname Nation Preisgeld
1 Korodi Sandor HUN € 25.390
2 Katzenberger Viktor HUN € 15.850
3 Lanszki Zoltan GER € 9.590
4 Slavik Zdenko SVK € 7.030
5 Korom Mark HUN € 5.220
6 Krecso Gabor HUN € 4.270
7 Lechner Martin AUT € 3.700
8 Cintula Andrej SVK € 3.180
9 Toth Redmond HUN € 2.690
10 Kisgergely Sandor HUN € 2.260
11 Arvai Peter HUN € 1.910
12 Csango Michael AUT € 1.910
13 Boros Zoltan HUN € 1.660
14 Mike Adam HUN € 1.660
15 Magyar Istvan HUN € 1.660
16 Hacker Andreas AUT € 1.460
17 Lühr Benjamin AUT € 1.460
18 Von Perger Jamila GER € 1.460
19 Hensler Fritz AUT € 1.320
20 Viola Zsombor HUN € 1.320

Gewinn Dein Wochenende bei der EPT Wien – Frage vom 24. Februar

$
0
0

Einem glücklichen Gewinner winkt ein Package zum PokerStars European Poker Tour (EPT) Wien Festival im Wert von € 1.330. Mit ein bisschen Glück ist man bei der EPT Wien dabei und der erste Schritt um dieses Package gewinnen zu können, ist die heutige Gewinnfrage zu beantworten.

Im Oktober 2010 gastierte die EPT zum letzten Mal in Wien. Gespielt wurde damals im Kursalon im Stadtpark. Michael Eiler sorgte für einen deutschen Erfolg, doch

wie hoch war das Preisgeld, das der junge Deutsche damals aus Wien mitnehmen konnte?

Eure Antwort schickt Ihr bis heute 23:59 Uhr an eptwien@pokerfirma.com. Unmittelbar nach dem Einsendeschluss werden die Gewinner auf Facebook und hier auf Pokerfirma.com bekanntgegeben.

Michael_Eiler

Irischer Heimsieg für Cathal Shine bei der European DeepStack Poker Championship

$
0
0

Die European DeepStack Poker Championship 2014 ist entschieden. Cathal Shine feierte im Regency Hotel in Dublin einen Heimsieg und sicherte sich so nach einem Deal € 38.375. Abdul Khodur erreichte als bester Deutscher Rang 9.

Mit dem Final Table ging es gestern Sonntag, den 23. Februar, in Dublin zur Sache. Abdul Khodur startete aus dem Mittelfeld, musste aber den Tisch als erster verlassen. Er verlor gleich viele Chips mit :Ah: :5d: gegen die Könige von Mathieu Wullaert am Flop :2s: :4s: :5h: , konnte dann aber wieder mit :Ah: :7s: gegen :Ac: :Kc: verdoppeln. Mit :Ah: :10h: war er dann wieder all-in, Keith Cummins war ebenfalls all-in und hielt :Ks: :Kc: . Pech für die beiden, dass Joost Schippers :Ad: :As: hielt und das Board :8d: :Jd: :6d: :2c: :6h: für beide keine Hilfe brachte.

Auch Lennert van Leemput brachte :Ah: :10h: kein Glück, abermals war es Chipleader Joost Schippers, der ihn mit :9d: :9h nach Hause schicken konnte. Alles sah schon nach einem Durchmarsch von Schippers aus, der bereits fast die Hälfte aller Chips vor sich stapelte.

Der nächste, der den Tisch verlassen musste, war Loris Kuntz, der short mit :Kd: :9h: gegen :Ac: :Kc: von Jonas van Bogaert und :Jc: :Jh: von Mathieu Wullaert antrat. Das Board brachte keinen Treffer, Kuntz musste gehen, während Wullaert verdreifachte.

Lange konnte er sich nicht über die Chips freuen. Mit :9c: :9h: lief er gegen die Kings von Joost Schippers und musste Platz 5 nehmen. Jaroslav Tjepan folgte kurze Zeit später, als er short mit :Ad: :6c: gegen :5h: :5c: von Joost Schippers das Nachsehen hatte.

Zu dritt am Tisch lief es dann für Joost Schippers aber nicht mehr so gut. Zunächt konnte sich Jonas van Bogaert Chips von ihm holen, dann verdoppelte Cathal Shine mit Queens gegen Pocket 6s. Die drei waren nun fast gleichauf und so einigte man sich auf einen ICM Deal. € 4.800 blieben im Pot für den Sieger.

Die Action nahm zu, Cathal shine holte sich die Führung. Joost Schippers fiel weit zurück, verdoppelte dann aber mit :Ah: :9c: gegen :Kd: :9d: von Jonas van Bogaert. Für Bogaert gab es kein Comeback und so musste er Platz 3 nehmen.

Cathal Shine ging nun mit einer 3:1 Führung ins Heads-up gegen Joost Schippers.  Diesen Vorsprung baute er schnell noch weiter aus und letztlich war Schippers mit :Ah: :6s: gegen :Kd: :9s: all-in. Das Board :4s: :Ac: :Kc: :4d: :7h: und Schippers verdoppelte, allerdings waren die Kräfteverhältnisse dieselben wie zu Beginn des Duells. Das nächste All-in von Schippers kam mit :9h: :9s: , Shine hielt :Jd: :Jh: und da auch das Board :2s: :7s: :As: :Kd: :6h: nichts daran änderte, war Cathal Shine der Sieger der EDPC 2014.
edpc_shine

Payouts:

Rang Vorname Name Nation Preisgeld
1 Cathal Shine Irland €48.000 (38.375)
2 Joost Schippers Netherlands €31.815 (31.370)
3 Jonas van Bogaert Belgium €23.100 (33.170)
4 Jaroslav Tjepan Denmark €17.000
5 Mathieu Wullaert Belgium €13.400
6 Loris Kuntz France €10.475
7 Lennert van Leemput Belgium €7.600
8 Keith Cummins Ireland €5.725
9 Abdul Khodur Germany €4.300
10 Jensen van Reeth Belgium €3.500
11 Sam Gilbert United Kingdom €3.500
12 Eoin Starr Ireland €3.500
13 Johannes van Leeuwen Netherlands €2.800
14 Ken Bury Belgium €2.800
15 Robbert Vandenriessche Belgium €2.800
16 Lars Krogh Denmark €2.145
17 Jonas Becker Germany €2.145
18 Gil Bonvini Luxembourg €2.145
19 Yannic Zycha Belgium €1.526
20 Tom Kitt Ireland €1.526
21 Dominique Peyres France €1.526
22 Chris Jupp Ireland €1.526
23 Steven Lenaerts Belgium €1.526
24 Daniel Devlin Ireland €1.526
25 Cristian Ragusitu Romania €1.526
26 Eric Smellers Belgium €1.526
27 Con Collins Ireland €1.526
28 Patric Huemmerich Germany €1.200
29 Laura Carroll Ireland €1.200
30 Frederik van der Peijl Netherlands €1.200
31 John McGrath Ireland €1.200
32 Mick Donelly Ireland €1.200
33 Kristian Molnar Sweden €1.200
34 Samuel Bovy Belgium €1.200
35 Kalle Gasstorp Sweden €1.200
36 Vincent Belingheri France €1.200
37 Roy Trickett United Kingdom €950
38 David Croke Ireland €950
39 Rolland Yum France €950
40 Guido di Davide Belgium €950
41 Kim Velbaek Denmark €950
42 Francky Lardiere France €950
43 Xavier Hazard Belgium €950
44 Declan O’Connell Ireland €950
45 Pascal Gigant France €950

PokerKing gewinnt die DPT Deutsche Poker Tour

$
0
0

Das € 195 No Limit Hold’em Main Event der DPT Deutsche Poker Tour im King’s Casino ging gestern Sonntag, den 23. Februar, mit einem Sieg von „PokerKing“ zu Ende. Er setzte sich gegen Alexander Glunz durch und sicherte sich die Siegesprämie von € 23.241.

194 der 605 Spieler hatten es nach den drei Starttagen in den Finaltag geschafft und kämpften um die 54 bezahlten Plätze. Bubble Boy wurde Heimo Wartner, dessen Pocket 4s am gepairten Board :5c: :Ks: :Kh: :6s: :6c: zum Kickerproblem gegen :Ad: :Jh: wurden.

Zu später Stunde nahmen die letzten neun Spieler ihre Plätze am Final Table an. Bernd Gleissner, einer der Chipleader der Starttage, landete letztlich auf Rang 3. Im Heads-up konnte sich „PokerKing“ schließlich gegen Alexander Glunz durchsetzen. Der Sieg brachte ihm € 23.241 ein, Alexander durfte sich als Runner-Up über satte € 14.358 freuen.

Platz Nachname Vorname Nation Preisgeld
1 PokerKing Germany 23.241 €
2 Glunz Alexander Germany 14.358 €
3 Gleissner Bernd Germany 9.418 €
4 Chodelka Martin Slovak republic 6.555 €
5 Targa Petr Czech republic 4.808 €
6 Tooran Siamak Germany 3.711 €
7 Roßkamp Patrick Germany 3.008 €
8 Galuška Luboš Czech republic 2.554 €
9 Bulut Kemal Germany 2.268 €
10 Enders Chris Germany 1.640 €
11 SPYMAN Germany 1.640 €
12 Matze Germany 1.640 €
13 Erretkamps Clemens Ernst Germany 1.227 €
14 Weiss Thorsten Stefan Germany 1.227 €
15 van Dam Roland Germany 1.227 €
16 Kimnach Oliver Germany 940 €
17 Denk Alexander Germany 940 €
18 Lanzl Maximilian Germany 940 €
19 Dostál Zden?k Czech republic 729 €
20 Michal Kadziela Poland 729 €
21 Kamaun Rudolf Austria 729 €
22 Geng Eugen Germany 729 €
23 Bommersheim Dennis Germany 729 €
24 Vaccaro Notte Franco Germany 729 €
25 Höhl Heike Germany 729 €
26 Laschet Andreas Germany 729 €
27 Pany Heiko Germany 729 €
28 FREEAIR Switzerland 586 €
29 Schmitt Erwin Germany 586 €
30 Ganser Oliver Germany 586 €
31 Becker Uwe Germany 586 €
32 Ocirne Germany 586 €
33 Caschili Dean Germany 586 €
34 Figr Lud?k Czech republic 586 €
35 Pederson Steven Carl Germany 586 €
36 Snášel Michal Czech republic 586 €
37 Billy5911 Germany 480 €
38 chiKKita banAAna Germany 480 €
39 Quickner Klaus Austria 480 €
40 Kilic Serok Germany 480 €
41 Halámek Jan Czech republic 480 €
42 Arno Nym Germany 480 €
43 Stumpf Frank Thomas Germany 480 €
44 Von Gahlen Jens Germany 480 €
45 Remois Germany 480 €
46 Henry Xavier France 395 €
47 Kerski Björn-Ole Germany 395 €
48 Lüpkes Kai Frederik Germany 395 €
49 Zukernik Philipp Canada 395 €
50 Deikun Michail Petrovic Germany 395 €
51 Lubert Alexander Germany 395 €
52 Podsedník Petr Czech republic 395 €
53 Mike Germany 395 €
54 FrauDirektor Germany 395 €

PokerStars GWRA: $25.000 für Dal2009 aus Deutschland

$
0
0

Gestern Abend startete auf PokerStars ein Guinness World Record Attempt. Die deutschsprachige Poker-Community stellte dabei den Sieger. Letztendlich sollte es jedoch nur bei einem Poker-Weltrekord Versuch bleiben, denn 211.619 Teilnehmer überboten nicht die alte Bestmarke.

PokerStars garantierte für das Mega Event nicht weniger als $300.000, so dass auf jeden Fall um ein Overlay gespielt würde. Die erhoffte Marke von 230.000 Teilnehmern wurde trotzdem nicht erreicht, auch wenn das Teilnehmerfeld mehr als beeindruckend war.

Erstaunlich ist sicherlich, dass am Ende kein Deal zustande kam, sehr zum Vorteil für Dal2009. Damit kassierte der Deutsche nämlich die volle Siegprämie von $25.000, so dass auch der verpasste Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde zu verkraften ist.

Guinness World Record Attempt

Spieler: 211.619
Buy-In: $1
Preispool: $300.000 gtd

1: Dal2009 (Germany), $25.000,00
2: behnel (Denmark), $15.000,00
3: JustAcaT699 (Ukraine), $10.000,00
4: wee1188 (Canada), $7.500,00
5: (J0ker)161 (Russia), $5.000,00
6: modilgiani (Russia), $3.500,00
7: linkirk (United Kingdom), $2.500,00
8: jbsbuchecha (Brazil), $2.000,00
9: crzycanuckle (Canada), $1.500,00

Deal bei der Deep Stack Series in Bregenz

$
0
0

Das zweite Event der Deep Stack Series des Concord Card Casino Bregenz ist entschieden. Zu dritt gab es beim € 200 + 20 No Limit Hold’em Turnier einen Deal, der Arben Veseli den Sieg vor Karly Yebua einbrachte.

168 Entries gab es an den beiden Starttagen, 67 Spieler gingen gestern Sonntag, den 23. Februar, in den Finaltag. Das Ziel waren die 18 bezahlten Plätze, Mathias Böckle war massiver Chipleader. Viele lagen im Average und das Feld war knapp beisammen. Bei 60minütigen Levels blieb noch viel Spielraum und so sollte es schon noch eine Weile dauern, ehe die Geldränge erreicht waren.

Als Bubble erwischte es Regine Frauenhoffer, die aber dank eines Deals nicht leer ausging, sondern noch € 250 mitnahm. Die letzten drei Spieler einigten sich letztlich auf einen Deal, als Sieger ging Arben Veseli vor Karly Yebua nach Hause.

Das nächste Event der Deep Stack Series findet von 28. bis 30. März statt. Infos unter www.ccc.co.at.

Platz Name Summe
1 Veseli Arben    7.027 € Deal
2 Yebua Karly    5.803 € Deal
3 Palu Pierre    4.611 € Deal
4 Sassi Hamadi    2.872 €
5 Lendi Roman    2.234 €
6 Marinkovic Alex    1.755 €
7 Metzler Reinhard    1.436 €
8 Wetter Christoph    1.117 €
9 Meier Andreas       798 €
10 Weber Jörg       510 €
11 Don Robert       510 €
12 Markus Egger       510 €
13 Hildegard Don       446 €
14 Markus Tobler       446 €
15 Marc Cahenzli       446 €
16 Philipp Traber       383 €
17 Daniela Locher       383 €
18 Stefan Fink       383 €
Bubble Regine Frauenhoffer       250 €

PokerStars Majors: Sean Getzwiller holt $232.000

$
0
0

Der amerikanische Poker-Pro Sean Getzwiller holte sich den Sieg beim Sunday Million und kassierte den dicksten Scheck des Wochenendes. Die deutschsprachige Poker-Community kam bei den großen Turnieren mit STEALurM0NEY und SwissCantMis auf zwei Finalisten und mehr als $80.000 an Preisgeldern.

Rens Feenstra PokernewsBeim Sunday Warm-Up spielten über 3.600 Teilnehmer um $724.800. STEALurM0NEY aus Deutschland verpasste mit Rang 4 knapp das Treppchen und schnappte sich $41.676. Der Sieg sowie $89.060,80 gingen an RigasDinamo aus Lettland. Poker-Pro Joe ‘bigegypt’ Elpayaa ($23.556) belegte Platz 6.

Der Sieg beim Sunday Million ging an Sean Getzwiller aka wormnorton. Der US-Amerikaner setzte sich gegen über 7.700 Konkurrenten durch und schnappte sich $232.443,87, insgesamt ging es um $1,55 Millionen. Erfolgreichster Grinder aus unseren Breitengraden war HotzenplOdds ($8.290,36), den es an der Bubble zum Final Table erwischte.

Beim Sunday 500 setzte sich Rens ‘Rens02′ Feenstra ($79.740; Foto) durch. Der Niederländer behauptete sich im Finale unter anderem gegen SwissCantMis (3./ $42.971) aus Deutschland sowie Poker-Pro Dejan ‘dejanaceking’ Divkovic (5./$22.327,20).

Sunday Warm-Up

Spieler: 3.624
Buy-In: $200+$15
Preispool: $724.800

1: RigasDinamo (Latvia), $89.060,80
2: pads1161 (United Kingdom), $94.000,57
3: mora7777 (Mexico), $75.331,00
4: STEALurM0NEY (Germany), $41.676,00
5: OshriAK (Israel), $30.804,00
6: bigegypt (Mexico), $23.556,00
7: RichieA7s (Lithuania), $16.308,00
8: Big_Slick557 (Norway), $9.060,00
9: luigisipapa (Poland), $5.798,40

Sunday Million

Spieler: 7.748
Buy-In: $200+$15
Preispool: $1.549.600

1: wormnorton (Canada), $232.443,87
2: Bazeman11 (Mexico), $170.456,00
3: veryking (Russia), $116.220,00
4: Buckman88 (Canada), $78.099,84
5: PANAGIOTIS.G (Greece), $61.984,00
6: perusfinne (Finland), $46.488,00
7: FLUSHKE10 (Belgium), $30.992,00
8: Barakiel27 (Israel), $17.820,40
9: yeres (Chile), $12.009,40

Sunday 500

Spieler: 886
Buy-In: $500+$30
Preispool: $443.000

1: Rens02 (Netherlands), $79.740,00
2: superfred77 (Canada), $57.590,00
3: SwissCantMis (Germany), $42.971,00
4: szusza84 (Hungary), $32.117,50
5: dejanaceking (Bosnia and Herzegovina), $22.327,20
6: DonkCommited (Mexico), $17.720,00
7: molda79 (Canada), $13.290,00
8: Akameo (Hungary), $8.860,00
9: s3c3_1978 (Russia), $5.316,00

Triple A Series: Julian Selinger holt das dritte Event

$
0
0

Beim Start der Triple A Series 2014 standen in der Spielbank Berlin drei Events auf dem Programm. Zum Abschluss lud man gestern Sonntag, den 23. Februar, zum € 150 + 50 Bounty Turnier. Im Heads-up gab es hier einen Deal, der Julian Selinger den Sieg und das Winners Final Ticket einbrachte.

51 Spieler fanden sich zum Abschlussturnier ein, vier Re-Entries wurden getätigt und damit der garantierte Preispool von € 5.000 überschritten. € 100 von jedem Buy-In gingen in den Preispool, € 50 gab es als Kopfgeldprämie für jeden Spieler, den man aus dem Turnier beförderte. Der Preispool wurde auf die Top 6 Plätze aufgeteilt.

Dank eines Deals ging der Bubble Boy nicht leer aus, sondern konnte als Trostpflaster € 100 mitnehmen. Im Heads-up gab es in Level 20 bei den Blinds 15k/30k nach 1 Uhr früh einen Deal, der Feldhuns mit € 1.550 für Platz 2 zwar mehr Geld einbrachte, aber Julian Selinger den Sieg, € 1.450 und das Ticket für das Winners Final der Triple A Series.

Der erste Stopp der Triple A Series ist damit zu Ende, der nächste Stopp wird in Kürze auf www.spielbank-berlin.de bekanntgegeben.

Selinger € 1.450  + Finalticket
Feldhuns € 1.550
R. Staisch € 970
N. Kücük € 660
LuckyJ € 440
Storm € 330
Eugen € 100 Bubble

Poker Rant: Negreanu verteidigt die Super High Roller

$
0
0

Derzeit beschäftigt sich die Poker-Community eingehende mit dem Thema Super High Roller Events. Kritiker geben an, dass sie nichts mit richtigem Poker zu tun haben und zu elitär sind. Nun hat sich Daniel Negreanu ausführlich über die Vorteile dieser Turniere geäußert.

Daniel Negreanu thumbDie Super High Roller der Aussie Milliones Poker Championship sorgten für viel Aufsehen, denn zahlreiche Spieler kauften sich mehrfach ein. Sogar Regulars finden diesen Re-Entry Wahnsinn nicht mehr tragbar und fordern eine Begrenzung der Re-Entries.

Daniel Negreau hat sich schon auf Twitter gegen Einschränkungen ausgesprochen, widmete sich nun aber auf seiner Plattform Full Contact Poker ausführlich dem Thema. Der Kanadier sagt ganz klar, dass diese extrem teuren Turbo Events für die schwerreichen, meist aus Asien stammenden, Geschäftsmänner gemacht wurden. Die Wale wollen schnelle Action, bevor sie sich den Casino Games widmen.

Schon aus diesem Grund würde es für die Veranstalter keinen Sinn machen, die Re-Entries zu beschränken. Zudem mögen „Poker Fans bekannte Gesichter“. Laut Negreanu kennen die meisten Zuschauer bei einem „Main Event Final Table selten mehr als drei Namen“ während es bei den SHR-Turnieren oft die gleichen Regulars zu sehen gibt.

Das stärkste Argument für den Status Quo sieht Negreanu jedoch in der Late Registration. Warum sollte es einem neuen Spieler erlaubt sein, sich spät einzukaufen während es einem Spieler, der rausgeflogen ist, verwehrt wird? Auch die Kritik an der Berichterstattung sieht Negreanu nicht gerechtfertigt, auch wenn ein Super High Roller dem Main Event die Show stiehlt:

Als ich in den späten 90ern angefangen habe zu spielen, galt ein $1.000 Turnier als riesig und es gab nur ein einziges $10.000-Turnier pro Jahr, das WSOP Main Event. […] Nachdem die $10k Events zur Gewohnheit wurden, wuchern eben die $100k Events […] Ernsthaft, wenn zehn Leute ein $100 Million Winner Takes it All Sit-and-Go spielen wollten, wer sind wir, wenn wir sie aufhalten wollten? Wenn die Poker Medien darüber berichten wollten, wer sind wir, wenn wir ihnen sagen, sie sollen es nicht?“ so der Poker-Pro.

Full Tilt Poker MTOPS: starke deutschsprachige Ergebnisse

$
0
0

Die Deutschsprachigen hatten ein durchaus erfolgreiches Wochenende. So gab es bei der Micro Turbo Online Poker Series (MTOPS) auf Full Tilt Poker insgesamt vier Siege.

Micro Turbo Online Poker SeriesDen Auftakt machte kakdux, der sich beim $2,20 NLHE Super Turbo Rush am Freitag durchsetzte und $1.293,60 abräumte. Beim $5,50 Limit Hold’em am Samstag war Jguifuzfjbnl ($849,64) der Sieger. Der Deutsche hat mittlerweile auch die Führung im MTOPS-Leaderboard übernommen.

Heute Nacht kamen zwei weitere Siege dazu. Beckersen81 setzte sich beim $3,30 10-Game durch, was $1.371,71 einbrachte. Beim $5,50+R NLHE Rebuy Super Turbo war VincentVaughn der Sieger. Nach 4-handed Deal sicherte sich der Deutsche $6.311,32.

Alle Details zur Turnierserie findet ihr auf der offiziellen Website: FullTiltPoker.eu/de/promotions/mtops

—> Micro Turbo Online Poker Series Schedule

Harrah’s AC: Klage gegen gewalttätige Sicherheitsbeamte

$
0
0

Eine Familie aus Florida hatte im Harrah’s Atlantic City Bekanntschaft mit der Hotelsicherheit gemacht und einige Blessuren hinnehmen müssen. Nun wird die Mutterfirma Caesars Entertainment Corporation verklagt.

Harrahs_ac_wikipediaDer Vorfall kann auf August 2012 zurückdatiert werden. John Binns war mit seiner Frau Renee und seiner Tochter Andrea in New Jersey zu Besuch und hatten im Harrah’s Atlantic City Resort and Casino Zimmer gemietet.

Offenbar schien es durch einen Softwarefehler zu Problemen zu kommen und die Binns wurden nicht als Besucher registriert. Der Familienvater beschwerte sich lautstark an der Rezeption, forderte die Zimmerschlüssel und verlangte den Manager. Die Sicherheit wurde gerufen und es kam zu Handgreiflichkeiten.

Hierbei macht die Hotelsicherheit keine gute Figur und ging sehr gewaltsam vor. Zuerst wird der Familienvater attackiert. Später wurden auch Renee Binn sowie die Tochter grob zu Boden gedrückt. Die 17-Jährige hatte eine gebrochene Nase und war sogar bewusstlos.

Renee Binn hat nun Klage gegen Caesars Entertainment eingereicht. Die Anwaltsfirma der Familie hat als Beweis die Bänder der Videoüberwachung vorliegen. Neben Angriff und Körperverletzung wirft man dem Casino-Konzern vor, an der falschen Ecke Kosten zu sparen. Die Sicherheitsleute sind nicht nur schlecht bezahlt, sondern auch nicht ausreichen ausgebildet.

Die Chancen für Familie Binn stehen nicht schlecht und oftmals müssen Firmen eine siebenstellige Summe als Entschädigung zahlen. Caesars wird es wohl wenig kümmern, denn bei einem Schuldenberg von rund $23 Milliarden ist dies keine nennenswerte Zahl.

Quelle: Press of Atlantic City

Viewing all 29415 articles
Browse latest View live